Paulownia Plantagen
Wir informieren über die Plantage von Trees Life und die Faktoren, die das Paulownia-Wachstum beeinflussen. Die Region Osteuropa bietet ideale Bedingungen für das Wachstum dieser Baumart. Topographie und Bodenqualität sind entscheidend für erfolgreiche Paulownia-Plantagen. Das Wachstum beginnt im Frühjahr, wenn die Bodentemperatur 15–16°C erreicht. Das optimale Wachstum erfolgt in 700 bis 800 Metern Höhe bei Temperaturen zwischen 24 und 33°C. Paulownia gedeiht auf verschiedenen Bodenarten, insbesondere auf leichten, gut durchlässigen Sandböden. Am besten eignen sich tiefgründige, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert von 5,0 bis 8,9, lehmige, kalkhaltige und feuchte Böden sollten hingegen vermieden werden. Böden mit mehr als 25% Tongehalt und weniger als 50% Porosität sind nicht geeignet. Die Salzkonzentration im Boden sollte 1% nicht überschreiten. Boden- und Luftfeuchtigkeit beeinflussen das Paulownia-Wachstum erheblich.
Trees Life übernimmt die Pflanzung, Kultivierung, Pflege und Nutzung von Paulownia-Bäumen (Elongata). Trees Life erwirbt Grundstücke zur Pacht oder zum Kauf in Regionen und Ländern, die für den Paulownia-Anbau geeignet sind. Trees Life erweitert sein Angebot kontinuierlich, um den Anforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Trees Life achtet auf die Ressourcen seiner Kunden.

Nutzung

Pflegen

Pflanzung

Anbau und Wachstum


Vorteil

Risiko
Paulownia-Bäume sind für ihre bemerkenswerte Fähigkeit bekannt, schnell zu wachsen und ihre Reife oft bereits nach 8 bis 10 Jahren zu erreichen. Diese schnelle Wachstumsrate, kombiniert mit dem hochwertigen Holz, das sie produzieren, macht sie zu einer attraktiven Option für die Holzproduktion.
Das Holz der Paulownia-Bäume wird für sein geringes Gewicht geschätzt, ist aber dennoch bemerkenswert stark und langlebig. Es hat eine feine Textur und eine glatte, astfreie Oberfläche und eignet sich daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Möbelbau, Bauwesen, Musikinstrumente und mehr.
Zusätzlich zu seiner Verwendung in traditionellen Industrien wie der Möbel- und Bauindustrie wird Paulownia-Holz zunehmend auf sein Potenzial in neueren Sektoren wie der Biokraftstoffproduktion und der Kohlenstoffbindung untersucht. Sein schnelles Wachstum und seine Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu absorbieren, machen es zu einem vielversprechenden Kandidaten für nachhaltige Forstwirtschaftsinitiativen zur Eindämmung des Klimawandels.
Insgesamt bietet die Gattung Paulownia eine vielseitige und nachhaltige Holzquelle, die für ihr schnelles Wachstum, ihre hohe Qualität und ihr vielfältiges Anwendungsspektrum geschätzt wird.
Interessante Informationen zum Paulownia-Baum
- Zwei Kilogramm Paulownia entsprechen 1 Liter Diesel.
- Es hat einen Heizwert von 3.680 kJ.
- Nimmt 1200 Tonnen CO₂ pro Hektar pro Jahr auf, was dem Ausstoss von 100.000 Kilometern mit einem Auto entspricht.
- Es handelt sich um eine Mellifera-Pflanze mit einem Honigertrag/ha von ca. 700–1000 kg.
- Schädigt den Boden nicht, im Gegenteil, es verbessert ihn.
- Verfügt über eine rotierende Wurzel von 10 bis 12 m, die den Boden stabilisieren soll.
- Es ist ein helles Holz (doppelt so hell wie Eiche).
- Doppelt so feuerbeständig wie gewöhnliches Buchenholz.
- Im Freien kann es problemlos in 30–60 Tagen trocknen.
- Sehr gute Verarbeitbarkeit.
- Sein durchschnittliches Gewicht liegt zwischen 208 und 282 kg/m3. Paulownia-Holz ist fast viermal leichter als Eiche (850 kg/m3) und doppelt so leicht wie Kiefer (480 kg/m3).
- Paulownia hat eines der höchsten Festigkeits-Gewichts-Verhältnisse aller Holzarten. Der Zugmodul von Paulownia MOR beträgt 843 kg/cm2
Vorteile des Anbaus von Paulownia-Bäumen
- Schnell wachsendes Hartholz.
- Verzieht sich nicht, reißt nicht und verdreht sich nicht.
- Extrem feuerbeständig. Die University of Texas beschreibt das Holz als feuerbeständig bis zu einem Flammpunkt von 477°C.
- Schnell wachsendes Hartholz für Möbel, Musikinstrumente, Türen, Leisten, Fensterrahmen, Stangen, Zellstoff und Papier.
- Hervorragend geeignet für Furnier und Sperrholz.
- Paulownia kann in 4 bis 7 Jahren kommerziell geerntet werden.
- Schält sich 20 % schneller als herkömmliches Hartholz.
- Leichtes Holz mit fantastischem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
- Perfekte Außen- und Innenverkleidung für energieeffiziente Häuser.
- Regeneriert sich nach der Ernte aus dem Baumstumpf.
- Erreicht eine Höhe von bis zu 22 m.
Der Blauglockenbaum ist mehr als nur ein Baum; Es verkörpert Widerstandsfähigkeit, Schönheit und ökologische Nachhaltigkeit.
Paulownia stammt ursprünglich aus China, ist aber mittlerweile in vielen anderen Ländern verbreitet, darunter in den USA, Europa und Australien.
Paulownia ist vielseitig einsetzbar. Ihr Holz findet Verwendung im Möbelbau, beim Bau von Musikinstrumenten, in der Holzverpackungsindustrie und im Innenausbau. Die schnell wachsenden Eigenschaften der Bäume machen sie zudem attraktiv für die Wiederaufforstung, den Anbau als Nutzholz und den Erosionsschutz.