Rubberwood - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Rubberwood gehört heute mit zu den am häufigsten verarbeiteten tropischen Hölzern dank einer erstaunlichen Entwicklung vom Abfall aus den Kautschukplantagen zu einem gefragten Rohmaterial für eine Vielzahl von Produkten, die in alle Welt exportiert werden, überwiegend aus Malaysia, aber mittlerweile auch aus anderen Regionen. Sobald der Ertrag an Latex wegen Überalterung der Plantage nachließ, wurde früher das Holz der dann um 25 bis 30 Jahre alten Bäume großenteils entsorgt, allenfalls als Brennholz und für die Holzkohleproduktion genutzt. Erst in den 1980er Jahren entstand aus der Kombination niedriger Rohstoffpreise, moderner Technologien der Holzverarbeitung, einer guten Zusammenarbeit von Politik, Holzforschung und Holzindustrie, sowie dem Beitrag europäischer Designer eine blühende Industrie für die Verarbeitung des mittlerweile in großen Mengen anfallenden Nebenprodukts Holz. Galt dies zunächst für Malaysia, hat sich dieser Trend auch in anderen Ländern mit großflächigen Hevea Plantagen fortgesetzt. 

Mahagoni - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Der Handelsname Amerikanisches oder Echtes Mahagoni umfasst generell die drei o. g. Arten der Gattung Swietenia mit Verbreitungsgebieten in den Neotropen (Mittel- und Südamerika) mit Ausnahme des Amazonasbeckens. Heute wird aber in der Regel nur das Holz von Swietenia macrophylla gehandelt. Die stark dezimierten Bestände der ausschließlich auf den Karibischen Inseln vorkommenden Art Swietenia mahagoni werden nur noch lokal genutzt. Das dunklere und etwas schwerere Holz von Swietenia humilis kommt ausschließlich von der Westküste Mittelamerikas und wird nur sehr selten gehandelt. Zunehmend wird jedoch Echtes Mahagoni der Art S. macrophylla aus Anpflanzungen (Plantagen) in Südostasien (Indonesien, Fidschi Inseln) angeboten. Alle drei genannten Hölzer mit Herkunft aus Mittel- und Südamerika unterliegen dem Washingtoner Artenschutz-Abkommen (CITES) und sind dort im Anhang B (Annex II) gelistet. Zudem bestehen in Deutschland derzeit lokale Importverbote für einzelne Staaten, die jeweils auf der Website des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) eingesehen werden können.

Afzelia - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Afzelia gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Importhölzern aus Afrika. Die einzelnen Arten der Gattung Afzelia haben je nach Herkunft und Verbreitung unterschiedliche regionale Handelsnamen. In DIN EN 13556, die die Nomenklatur der Handelshölzer festlegt, werden die drei wichtigsten Arten A. africana, A. bipindensis und A. pachyloba aufgeführt. Afzelia ist wegen seiner guten physikalischen und mechanischen Eigenschaften kombiniert mit einer hohen natürlichen Dauerhaftigkeit und dem attraktiven Erscheinungsbild geeignet für konstruktive als auch dekorative Zwecke. In der holzwirtschaftlichen Praxis erzielt die Art A. bipindensis = Doussié die höchste Wertschöpfung, da ihr die besten Eigenschaften zugeordnet werden.

Lovoa - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Für das seit Jahrhunderten geschätzte Holz des Nussbaums wurden im Verlauf der Zeit immer wieder Austauschhölzer in allen Erdteilen gesucht und gefunden. Dibétou ist eines dieser Austauschhölzer aus Afrika, das wegen seiner Nussbaum ähnlichen Farbgebung importiert und in deutschsprachigen Ländern unter dem Namen Afrikanischer Nussbaum vermarktet wurde. Dieser Name sowie die englischen, spanischen und französischen Äquivalente wie African walnut, nogal africano und noyer d’Afrique sind ohne Kenntnis des Zusammenhangs irreführend, denn Dibétou gehört nicht zur Nussbaumgattung Juglans. Zudem gibt es noch weitere afrikanische Importhölzer, die ebenfalls unter ähnlichen, auf Nussbaum bezogenen Begriffen vertrieben werden. Dibétou unterliegt keinen nationalen oder internationalen Schutzbestimmungen, FSC-zertifiziertes Holz wird gelegentlich auf dem Markt angeboten. Zur Gattung Lovoa gehört außer L. trichilioides eine zweite, zentral- und ostafrikanische Art (L. swynnertonii) mit einem etwas schwereren und dunkleren Holz, jedoch ohne überregionale Bedeutung.

Faro - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung
Arten der Gattung Daniellia kommt nur auf dem afrikanischen Kontinent vor. Von den derzeit acht anerkannten Arten sind es fünf, die das Handelsholz Faro bzw. Ogea stellen: Daniellia thurifera ist ein Baum der nördlichen Savannen und Grassteppen von Senegal östlich bis in den Sudan und das westliche Nigeria; die anderen vier Arten, D. klainei, D. oblonga, D. ogea und D. oliveri sind in den tropischen Feuchtwäldern Westafrikas von Guinea südlich bis Gabun und Angola verbreitet. Daniellia gehört zu einer kleinen Gruppe von Gattungen der Familie Fabaceae, die neben Nutzholz auch ein Harz produzieren, das für die Herstellung von Parfum, Kosmetika, Seife und Lacken verarbeitet und unter Namen wie West African copal tree, African copaiba balsam, Ilorin balsam, Accra copal, Aguja gum, Benin gum copal vermarktet wird.

Framire - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Framiré gehört, wie das bekanntere Limba (Terminalia superba), der gleichen botanischen Gattung Terminalia an, unterscheidet sich aber teilweise in Aussehen und Eigenschaften von Limba. Der Baum wird seit den 1960er Jahren vielfach in Plantagen mittlerer Umtriebszeiten (ca. 30 bis 40 Jahre) für die Holzproduktion und auch als Schattenbaum in Kakao-, Kaffee- und Bananenpflanzungen, überwiegend in der Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun und Nigeria verwendet. Nach der IUCN Red List gilt Terminalia ivorensis als gefährdet (vulnerable). Es ist deshalb davon auszugehen, dass das heute aus Afrika exportierte Holz von Plantagen stammt, die mittlerweile erntereifes Holz liefern können. Aus der Gattung Terminalia werden Hölzer noch weiterer Arten vermarktet, vor allem das äußerlich ähnliche, afrikanische Limba (T. superba); außerdem die aus Papua-Neuguinea stammenden Sortimente ‚Yellow Terminalia‘ und ‚Brown Terminalia‘, die jeweils Holz mehrerer Arten enthalten können.

Mansonia - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Mansonia, in französisch sprechenden Ländern meist als Bete bezeichnet, wurde vor allem als Furnier im Austausch für Nußbaum bekannt. Das gleichmäßig strukturierte und nur mäßig schwere Holz besitzt aber auch gute Festigkeitseigenschaften, die einen Einsatz als Vollholz im technischen Bereich ermöglichen. Aufgrund seiner hohen Witterungsbeständigkeit eignet es sich zudem hervorragend für den Außenbereich, insbesondere für den Bau von Terrassen, Fassadenverkleidungen und Gartenmöbeln. Mansonia wird zudem oft in der Herstellung von Musikinstrumenten, Booten und exklusiven Innenausstattungen verwendet, da es sich gut bearbeiten lässt und eine elegante, dezente Optik bietet.

Abachi - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Abachi zählt zu den bekanntesten Importhölzern aus Afrika, das aufgrund seines geringen Gewichts und des guten Stehvermögens schon seit Jahrzehnten für viele Anwendungen im Innenbereich (Leisten, Rahmen, Saunabänke) nachgefragt wird. Speziell die geringe Dichte und die guten Isoliereigenschaften von Abachi werden auf dem wachsenden Markt des Leichtbaus zunehmend gewichtiger.

Ceiba - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Ceiba ist einer der größten Bäume des tropischen Regenwaldes von eindrucksvollen Maßen (Höhe bis 75 m, Durchmesser oft über 2 m). Der Baum hat seit Urzeiten eine tiefe mystische Bedeutung für die indigenen Völker Mittelamerikas und der Karibik, in der Mythologie der Maya galt er als Weltenbaum, der die Verbindung zwischen Himmel (Kronendach), Erde (Stamm) und Unterwelt (Wurzel) symbolisiert. Seit 1955 ist Ceiba der nationale Baum Guatemalas (Árbol Nacional de Guatemala), der jedes Jahr am 8. März gefeiert wird.

Sapelli - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Sapelli ist eines der wichtigsten Exporthölzer aus den tropischen Wäldern Afrikas. In den 1960er Jahren waren die größten Ausfuhrländer die Elfenbeinküste und Ghana, gegenwärtig wird das meiste Holz in Zentralafrika eingeschlagen. Vergleichbar wie für Sipo hat die Verfügbarkeit abgenommen. Die weiterhin große Nachfrage nach diesem sehr dekorativen Holz, welches aus der gleichen Familie (Meliaceae) wie das echte Mahagoni stammt, erfordert eine nachhaltige Bewirtschaftung. Das Holz ist mittlerweile anerkannt zertifiziert erhältlich.

Teak - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Teakholz (Tectona grandis) ist ein hochwertiges Tropenholz, bekannt für seine Langlebigkeit, attraktive Maserung und natürliche Widerstandsfähigkeit. Mit seiner goldbraunen Farbe, die unbehandelt in ein silbergraues Patina übergeht, eignet es sich ideal für Gartenmöbel, Schiffsdecks und Fassaden. Der hohe Ölgehalt macht Teak resistent gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Fäulnis. Es ist stabil, langlebig und witterungsbeständig, gleichzeitig leicht zu bearbeiten und polierfähig. Nachhaltiges Teak stammt aus zertifizierten Plantagen, da natürliche Bestände bedroht sind. Teak zählt zu den begehrtesten Hölzern der Welt.